Moritz Fürstenau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, Sonntag, 30. September 1860

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Hochgeehrtester Freund!

Schon wieder nehme ich Ihre Güte in Anspruch und zwar dießmal in einer für mich sehr dringenden und wichtigen Angelegenheit. Es ist nämlich von mir ein Werkchen unter der Presse*, wozu ich noch folgende Notiz von der Berliner Bibliothek brauche:

A. So viel ich weiß, sind folgende Werke des sächsischen Kapellmeisters Giuseppe Perandi in Berlin

Miserere à 3 Sop., A., T. u. B. con str. Ms. Dd 511. (Nummer der Bibliothek.)

Kyrie e Gloria à 4 voc. con str. Gd 182.

Missa à 6 voc. con 6 str. e Basso. V. g3 (Bernabei)

21 diverse Kirchenstücke con str. 121.

B. Compositionen von Matthias Weckmann.

Der Tod ist verschlungen à 4 con str.

Es erhub sich ein Streit im Himmel à 5 con str.

Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion erlösen wird. In einem Bande, auch Kirchenstücke von Valentini enthaltend.

Ich habe diese Notizen im Jahre 1852 aus einem alphabetischen Zettelkataloge Dehn’s gezogen, den er über Manuscripte der Berl. Bibliothek gefertigt hatte. Vielleicht wird Ihnen derselbe auch zur Einsicht überlassen. Ich möchte nur | gern wissen, ob obige Stück[e] auch da sind, dabei kurz die Titel, für wie viel Stimmen und Instrumente nebst Tonart. Viel verlangt, aber haben Sie Mitleid mit einem armen Autor! Sollten Sie daneben vielleicht bemerken, ob Perandi als Harmoniker nicht unbedeutend ist, so theilen Sie mir gefälligst Ihre Meinung darüber mit.

Wenn Ihnen der Manuscript-Katalog zur Einsicht gestattet, so achten Sie gefälligst auf die Namen Albrici, Novelli, Grua, Bernhard und Strungk, sämmtlich wie Perandi Sächℓ Kapellmeister in der 2 Hälfte des 17 Jahrhundert.

Zum Weberfest* hoffe ich Sie in Dresden zu sehn u. dann als Gast beim Tonkünstlervereinsfeste begrüßen zu können. Ich lege Ihnen ein Circular bei, da Sie dasselbe vielleicht interessiren dürfte.

Nochmals: Verzeihen Sie, – und antworten Sie mir bald, recht bald. Ich stehe Ihnen dafür gern in jeder Beziehung zu Diensten.
Mit größter Hochachtung Ihr ergebenster
M. Fürstenau.

Editorial

Summary

erbittet Recherchen zu Werken von sächsischen Hofkapellmeistern in der Königlichen Bibliothek in Berlin; übersendet ein Cirkular zur festlichen Einweihung des Dresdner Weber-Denkmals

Incipit

Schon wieder nehme ich Ihre Güte in Anspruch

Responsibilities

Übertragung
Frank Ziegler

Tradition

  • Text Source: Dresden (D), Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (D-Dl)
    Shelf mark: Mscr.Dresd.App. 278, 69a

    Physical Description

    • 1 DBl. (2 b. S. o. Adr.)
    • zahlreiche Ergänzungen (teils Verdeutlichungen) durch Jähns mit Bleistift und Tinte in Zusammenhang mit seinen Recherchen in der Berliner Königlichen Bibliothek

Text Constitution

  • “… Gefangenen zu Zion erlösen wird.”nach Klammer zu den drei letztgenannten Werken:

Commentary

  • “… ein Werkchen unter der Presse”Moritz Fürstenau, Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Nach archivalischen Quellen, Bd. 1, Dresden: Kuntze, 1861.
  • “… Zum Weberfest”Fest zur Enthüllung des Weber-Denkmals am 11. Oktober 1860.

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.