Friedrich Wilhelm Jähns an Georg Goltermann in Frankfurt am Main
Berlin, Montag, 22. Mai 1865
Settings
Show markers in text
Context
Absolute Chronology
Preceding
- 1865-05-14: to Pfeiffer
- 1865-05-17: from Pfeiffer
Following
- 1865-05-27: to Fürstenau
- 1865-05-23: from Barth
Direct Context
Preceding
- 1865-05-04: to Goltermann
- 1865-05-02: from Goltermann
Following
- 1865-08-23: to Goltermann
- 1865-05-30: from Goltermann
Da ich gestern das beiliegende Zeugniß empfing, so schreibe ich erst heut in der Clarinettisten und Flötisten-Sache. –
Der hiesige ausgezeichnete 1ste Clarinettist, Königl: Kammermusiker H: Nehrlich*, empfahl mir, auf meine Anfrage nach einem Clarinettisten einen Accessisten der Königl: Kapelle, den er als sehr gut u. vortrefflich bezeichnete; ich nahm die Gelegenheit, ihn zu hören, indem ich eine Schülerin von mir den Schubert’schen „Hirt vom Berge‡“ u. einige Spohr’sche Lieder mit Clarin.-Begleitung von Seiten des Hrn: Bading* bei mir ausführen ließ. Das mitkommende Zeugniß des hiesigen Kapellmeister Dorn unterschreibe ich vollständig! – | „Er hat schönen Ton, Fertigkeit und Geschmack“ und chavistischen Ausdruck im Vortrage. Da er seit jenem Datum des Dorn’schen Zeugnisses, also seit 3 Jahren nur gewonnen, namentlich, als fortdauernd in der Königl: Kapelle beschäftigt, auch an Routine im Orchester gewonnen haben kann – so ist er eine jedenfalls besonders zu berücksichtigende Persönlichkeit. – Auch äußerlich ist dieselbe sehr angenehm; er ist zugleich von hübschem, bescheidenem Wesen und Benehmen; zu bemerken ist noch, daß er verheirathet ist. | H: Bading führte zugleich einen Flötisten bei mir ein, einen Hn: Kramer*, den ich jedoch nicht gehört habe, der jedoch ebenfalls gute Empfehlungen beibringen will. Gestern, wo mir H: Bading sein eigenes‡ Zeugniß überbrachte und auch das von Hn: Kramer bringen wollte, geschah das Letztere nicht. H: Bading bemerkte, H: Kramer genire sich beim Kapellmstr: Taubert, hier, um ein Zeugniß einzukommen, da er glaube, es könne ein intendirter Abgang seinerseits für seine weitere Beförderung hier, vielleicht schädlich werden, um so mehr, als die Bedingungen von Seiten Ihrer Bühne ihm ja überhaupt unbekannt seien. Er bittet deshalb zuerst ergebenst um | um‡ gefällige Mittheilung derselben; er ist unverheirathet. – Beide Herren sind militärfrei. – H: Bading bittet ebenso um Mittheilung der äußern Verhältnisse: Gehalt, Verpflichtungen und eventualiter Reisekosten.
Ich überlasse, Ihnen, mein geehrter Freund, nun ganz Ihrem Ermessen, ob Sie Sich des Ferneren nun an die beiden Herren direct oder indirect durch mich an dieselben wenden wollen. Selbstverständlich ist, daß ich zu jeder Weiterförderung der Sache mit Interesse u. Freuden bereit bin. – Im ersteren Falle ist die Adresse beider Herren:
H: Bading: Sebastians Str. 47.
H: Kramer: Sebastians Str. 32.
In Bezug auf die Arien-Sache ist ein leiser Schimmer am Horizont aufgetaucht. Möglich, daß sie in der verschollenen Oper von Haydn: „Der Freibrief“ steckt. Daß viel Haydn’sches Element in ihr steckt, ist unläugbar. Der noch lebende Bruder der Frau v. Weber, im Jahr 1809 in Stuttgart engagirt*, wo damals C. Maria v. Weber lebte, hat auf Nachfrage über eine Oper: Der Freibrief die 1809 in Stuttgart mit 2 hinzucomponirten Nummern von C. Maria v. W. gegeben wurde* (die noch vorhanden sind) sich dahin geäußert: „es sei eine possenartige Oper von Dittersdorf gewesen“. ‡Er hat nach so langer Zeit sich wohl geirrt u. er meinte Haydn. Von Dittersdorf ist allen Forschungen nach aber kein Freibrief componirt, wohl aber einer von Haydn, obgleich ich nichts erfahren konnte, wo gegeben. – Nicht unmöglich ist es nun, daß Weber in | diesem Haydn’schen Freibrief jene Arie fand und sie später zu den Verwandlungen von Fischer benutzte. Es ist dies freilich eine reine Hypothese. Und dennoch ist sie nicht unvernünftig. – Haben Sie etwa diesen Haydn’schen „Freibrief“ eine Operette in 2 Aufzügen??? |
So – und nun zum Schluß! Alles Gute für Sie vom Herzen
von
Ihrem aufrichtig
ergebenen
F.W. Jähns.
Editorial
Summary
berichtet ausführlich über 2 Musiker (Klarinettist u. Flötist), die evtl. für ein Engagement in Frankfurt infrage kommen, worum G. ihn gebeten hatte; fragt an, ob er die Operette von Haydn Der Freibrief besitze
Incipit
“Da ich erst gestern das beiliegende Zeugniß empfing”
Responsibilities
- Übertragung
- Solveig Schreiter; Frank Ziegler
Tradition
-
Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Shelf mark: Mus. ep. Jähns, F. W. 16Physical Description
- 1 DBl., 1 Bl. (6 b. S. o. Adr.)
Corresponding sources
-
Schreiter, Solveig, “Geben Sie mir nur öfters Auftrege, dieselben werden jederzeit gern und prompt besorgt werden”. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Jähns und Georg Eduard Goltermann, in: Weberiana 15 (2005), S. 77 (Auszug)
Text Constitution
-
“eigenes”added above
-
“um”sic!
-
“… Oper von Dittersdorf gewesen .”Hinzufügung des nächsten Satzes zwischen den Zeilen:
Commentary
-
“… Clarinettist, Königl: Kammermusiker H: Nehrlich”Wilhelm Nehrlich, seit 1827 Kammermusikus und Klarinettist der Berliner Hofkapelle.
-
“Hirt vom Berge”recte “auf dem Felsen”.
-
“… von Seiten des Hrn: Bading”Der im Adressbuch 1865 und 1866 genannte Hautboist A. Bading, wohnhaft Sebastianstr. 47.
-
“… mir ein, einen Hn: Kramer”Sohn des 1808 geborenen, seit ca. 1830 in der Berliner Hofkapelle angestellten Flötisten Wilhelm Kramer. Im Adressbuch 1865 und 1866 ist nur die Kammermusikus-Witwe Kramer, geb. Zeisinger, 1865 wohnhaft Sebastianstr. 32, genannt.
-
“… Antiquar Meyer daselbst gewohnt habe!”Bei diesem Antiquar wollte I. Lachner das Teilautograph des Peter Schmoll erworben haben; vgl. seinen Brief vom 17. Februar 1865.