Schriften

Zurück

Filter

Chronologie

Verfasst von

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Periodika

Dokumenttyp

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

3250 Suchergebnisse

  • Tonkünstlers Leben. Fragment I (Erstdruck)

    Hinterlassene Schriften von Carl Maria von Weber, Bd. 1 (1828), S. 14–19

    Incipit: „Du mußt hinaus; fort in’s Weite. Des Künstlers Wirkungskreis ist die Welt. Was …“

    Zusammenfassung: ironisch angelegter Reiseerfahrungsbericht eines jungen Künstlers (Musiker und Komponist) aus der Ich-Perspektive Teil 1: Protagonist (Felix) geht auf Reisen; Ankunft in einer unbekannten Stadt (X), Begegnung mit dem angesehenem Musikliebhaber (Herr von Y) und dessen Familie, die sich vor ihm als Laienmusiker präsentieren

    Entstehung: 2. Dezember 1809 (laut A)

    Kennung: A031704 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufsatz über Stuttgart

    Zeitung für die elegante Welt, Jg. 10, Nr. 53 (15. März 1810), Sp. 417–422

    Incipit: „Unstreitig haben wenige Städte Deutschlands sich so vieler vorzüglichen Köpfe …“

    Zusammenfassung: über Stuttgart im Allgemeinen, Museum, Zeitung: Morgenblatt und deren Redakteure, einzelne Künstler und bedeutende Persönlichkeiten der Stadt, z.B. Abeille, Danzi, Hiemer, Schubart

    Entstehung: Lt. A (vgl. Quellenbeschreibung) wurde der Aufsatz am 20. Dezember 1809 versandt. Die Datierung ist unsicher, denn auf dem Brief von Mahlmann vom 5. Dezember 1809 befindet sich ein Antwortvermerk Webers: "Beantwortet d: 29 t December 1809. nebst Ueberschikung des Aufsazes.". Die 9 von 29 wurde allerdings aus einer Null verbessert, d. h. Weber ging auch hier anfangs noch davon aus, am 20. Dezember geantwortet zu haben und korrigierte nachträglich in 29. Dezember, was er aber im Entwurf nicht nachtrug. Der Antwortbrief Webers ist leider verschollen.

    Kennung: A031109 bearbeitet

  • Tonkünstlers Leben. Fragment II (Entwurf)

    Incipit: „Nachdem ich die Scala descendendo mit den Füßen abgesungen hatte, begegnete ich …“

    Zusammenfassung: ironisch angelegter Reiseerfahrungsbericht eines jungen Künstlers (Musiker und Komponist) aus der Ich-Perspektive Teil 2: Begegnung des Protagonisten mit Chorschülern, Besuch beim Stadtmusikus, wo gerade eine Probe der Jugend-Blaskapelle stattfindet

    Entstehung: 25. Dezember 1809 (laut A)

    Kennung: A031581 Kommentar in Bearbeitung

  • Tonkünstlers Leben. Fragment II (Erstdruck)

    Hinterlassene Schriften von Carl Maria von Weber, Bd. 1 (1828), S. 28–30

    Incipit: „Nachdem ich die Scala descendendo mit den Füßen abgesungen hatte, begegnete ich …“

    Zusammenfassung: ironisch angelegter Reiseerfahrungsbericht eines jungen Künstlers (Musiker und Komponist) aus der Ich-Perspektive Teil 2: Begegnung des Protagonisten mit Chorschülern, Besuch beim Stadtmusikus, wo gerade eine Probe der Jugend-Blaskapelle stattfindet

    Entstehung: 25. Dezember 1809 (laut A)

    Kennung: A031701 Kommentar in Bearbeitung

  • Tonkünstlers Leben. Fragment III (Entwurf)

    Incipit: „Voll Zufriedenheit über eine Vormittags glüklich geendete Sinphonie, und ein …“

    Zusammenfassung: Protagonist schildert aus der Ich-Perspektive einen Traum mit einer Versammlung der Orchester-Instrumente in Dialog-Form, die sich über die Sinfonien eines zeitgenössischen Komponisten (Anspielung auf Beethoven) echauffieren

    Entstehung: Entwurf undatiert, aber vor 27. Dezember 1809

    Kennung: A031285 Kommentar in Bearbeitung

  • Tonkünstlers Leben. Fragment III (Erstdruck)

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 3, Nr. 309 (27. Dezember 1809), S. 1233–1234

    Incipit: „Voll Zufriedenheit über eine Vormittags glücklich geendete Simphonie und ein …“

    Zusammenfassung: Protagonist schildert aus der Ich-Persektive einen Traum mit einer Versammlung der Orchester-Instrumente in Dialog-Form, die sich über die Sinfonien eines zeitgenössischen Komponisten (Anspielung auf Beethoven) echauffieren

    Entstehung: Entwurf undatiert

    Kennung: A031668 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Mannheim: „Achilles“ von Ferdinando Paër am 26. Dezember 1809 (Teil 1 von 3)

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 1 (1. Januar 1810), S. 3–4

    Incipit: „Sie sehen lieber C., daß ich Wort halte. Kaum vor ein paar Stunden gieng mein …“

    Kennung: A031189 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Mannheim: „Achilles“ von Ferdinando Paër am 26. Dezember 1809 (Teil 2 von 3)

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 2 (2. Januar 1810), S. 7–8

    Incipit: „Von diesem Standpunkte aus betrachtet, kann ich die Art des Vortrages, welche …“

    Kennung: A031034 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Mannheim: „Achilles“ von Ferdinando Paër am 26. Dezember 1809 (Teil 3 von 3)

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 3 (3. Januar 1810), S. 11–12

    Incipit: „Patroclus, Herr Decker, mit einer frischen Bruststimme, aber noch gar zu sehr …“

    Kennung: A031064 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten: Stuttgart (Konzert von Anton und Max Bohrer am 30. Januar 1810)

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 4, Nr. 31 (5. Februar 1810), S. 124

    Incipit: „Der wandernden Virtuosen Namenzahl ist Legion. Wer gesunde Finger, eine Dosis …“

    Zusammenfassung: kurze, aber sehr positive Besprechung eines Konzertes der Gebrüder Bohrer (Violine und Violoncello) aus der Münchner Kapelle

    Entstehung: 31. Januar 1810

    Kennung: A031111 bearbeitet