Briefe
Filter
Chronologie
Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Wilhelm Assmann an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Königsberg, Sonntag, 19. Juni 1881Incipit: „Ew. Hochwolgeboren beschämen mich in der That durch die so überaus freundliche Aufnahme“
Zusammenfassung: schildert seine Erinnerungen an die Königsberger Freischütz-Aufführung 1822 und beantwortet Jähns’ Fragen zu Edmund von Weber in Königsberg
Kennung: A044336 bearbeitet
-
Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
London, Dienstag, 21. Juni 1881Incipit: „Ihr lieber Brief vom 16ten ds gelangt soeben“
Zusammenfassung: schickt ihm weitere Untersuchungen zum Freischütz, diesmal hat er sich mit Korrekturen zu Darstellungen bei Max Maria von Weber beschäftigt
Kennung: A044370 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, Dienstag, 28. Juni 1881Incipit: „Wenn Sie auch ganz verstummt sind“
Zusammenfassung: wundert sich noch immer über M’s Schweigen, fährt zur Kur nach Assmannshausen und dann zu Reinhart nach Köln, bittet um Nachricht
Kennung: A044347 in Bearbeitung
-
Robert Musiol an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Röhrsdorf, Samstag, 9. Juli 1881Incipit: „Ich könnte es Ihnen sogar nicht übel nehmen“
Zusammenfassung: schickt ihm den entliehenen Klöden, Jugenderinnerungen zurück mit dem Anfang eines Aufsatzes von ihm über K., hat in dem Buch alles angestrichen, was auf seine musikalischen Seiten Bezug hat; macht auf Zeitungsartikel aufmerksam (ohne nähere Bezeichnung) und auf eine falsche Todesangabe in einem Buch von Leopold Heinze (Harmonie u. Musiklehre) 1881
Kennung: A044357 in Bearbeitung
-
Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von Preußen an Karl Richard Lepsius
Samstag, 23. Juli 1881Incipit: –
Zusammenfassung: betr. Weber‑Nachlaß; Bestätigung der Annahme des Geschenks mit entsprechender Ordre vom 11. Juli 1881
Kennung: A045910 in Bearbeitung
-
Friedrich Chrysander an Elise Chrysander in Bergedorf
London, Montag, 25. Juli 1881Incipit: „Theure Elise. Rudolphs Brief erhielt ich heut morgen“
Zusammenfassung: neben persönlichen Mitteilungen: „Ferner habe ich vergessen eine Karte von Prof. Musikdirector Jähns aus Berlin, auf welcher er mir die Adresse von einem Franz Weber in London angiebt, der für die Zeitung schreiben will. Diesen muß ich besuchen, weiß aber nun seine Adresse nicht“
Kennung: A044339 in Bearbeitung
-
Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
London, Dienstag, 26. Juli 1881Incipit: „Für die Verzögerung meiner Antwort“
Zusammenfassung: neben Mitteilungen über die Ausweitung seiner Korrespondententätigkeit im Ausland, für die J. sich sehr eingesetzt hat, gibt er interessante Details über die Entstehung des Weber-Buches von Benedict und über diesen selbst und charakterisiert glänzend die Stärken und Schwächen des Buches
Kennung: A044371 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
Berlin, vom Montag, 22. bis Dienstag, 23. August 1881Incipit: „Ihr lieber Brief vom 9. Juli liegt vor mir“
Zusammenfassung: Dank für letzte Sendung und Brief, persönliche Mitteilungen
Kennung: A044348 in Bearbeitung
-
Erich Prieger an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Bonn, Donnerstag, 8. September 1881Incipit: „Erlauben Sie mir, Ihrer Sammlung einen kleinen Beitrag“
Zusammenfassung: schickt J. Zeitungsausschnitte für dessen Sammlung und ereifert sich besonders über eine Rezension des Benedict-Buches von Hiller, den er einen Unberufenen nennt; er beklagt, dass diese Art der Kritiken von Nichtfachleuten im Fache der Musik um sich greife und dagegen eingeschritten werden müsse
Kennung: A044363 in Bearbeitung
-
Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
London, vom Montag, 19. bis Donnerstag, 29. September 1881Incipit: „Ihren gütigen Brief vom 23 vor. Mts“
Zusammenfassung: hat ihm während der Wartezeit im Britischen Museum auf Handschriften das Titelblatt der Londoner Ausgabe des Freischütz von Hawes in Blei als Scherz kopiert; des weiteren beschäftigt sich der Brief mit der Korrektur des Namens Otto Jahn in Friedrich Wilhelm Jähns, der anlässlich einer Rezension des Benedict-Buches in der Musical Times fälschlich als Vorlage für das dem Benedict-Buch beigegebene Werkverzeichnis genannt wurde; Weber schreibt J. den Text in Englisch vor, den er ihm vorschlägt als Berichtigung an die MT einzusenden
Kennung: A044372 in Bearbeitung