Bibliographie

Zurück

Filter

Chronologie

Verfasst von

Herausgegeben von

Literaturtyp

2971 Suchergebnisse

  • preview-icon

    Helge Kreisköther, Carl Maria von Webers opernästhetische Anknüpfungen an Christoph Martin Wieland, E.T.A. Hoffmann und Louis Spohr: Definitionen der deutschen ‚National-‘ und Rezitativoper, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 49–64

    Literaturtyp: article

    Kennung: A110563

  • preview-icon

    Ursula Kramer, Schauspielmusik und ihr Verhältnis zur Oper auf dem Berliner Nationaltheater im frühen 19. Jahrhundert, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 273–295

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A111069

  • preview-icon

    Georg Högl, „[…] fast würde ich glauben wieder beim ‚Walde‘ anfangen zu müssen […]“. Zur Waldthematik in Wagners Schriften über den Freischütz, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 47–54

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A113126

  • preview-icon

    Frank Heidlberger, „Euriante“ oder „Ennuyante“? Zur Aufführung der Euryanthe in Paris um 1830, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 101–116

    Literaturtyp: article

    Kennung: A113151

  • preview-icon

    Lavinia Hantelmann, Der Freischütz auf dem Tanzboden. Zur Wahrnehmung und Wirkung von Opern durch Berliner Musikverlagsprodukte in den 1820er Jahren, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 323–351

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A113098

  • preview-icon

    Manuel Gervink, Wagners Rolle bei der Überführung von Webers Gebeinen aus London 1844, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 98–111

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A110596

  • preview-icon

    Anselm Gerhard, Hie Romantiker, hie Klassizist? „Romantische“ Taktmetrik bei Spontini und „klassische“ Konvention bei Weber, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 73–88

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A111019

  • preview-icon

    Sieghart Döhring, Olympia und Freischütz – zwischen Tradition und Erneuerung, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 63–72

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A113175

  • preview-icon

    Romy Donath, Von der „Humpelmarie“ zum „übermenschlichen Wesen“ – Das Kind Richard Geyer und die verklärten Erinnerungen an Carl Maria von Weber, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 9–14

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A113036

  • preview-icon

    Romy Donath, „Die Natur ist herrlich“ – Hosterwitz und Graupa als Inspirationsorte, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 37–46

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A111094