Letters
Filter
Chronology
Sender
Addressees
Place of sender
Place of addressee
Mentioned Persons
Mentioned Works
Mentioned Places
Document Type
Repository
Facsimile
Document Language
Document status
7760 Search Results
-
Carl Maria von Weber an Ernst Schleiermacher in Darmstadt
Prag, Samstag, 18. März 1815Incipit: “Verzeihen wenn ich dieselben mit gegenwärtigem belästige”
Summary: erkundigt sich, ob die Silvana-Partitur, die er 1814 an den Großherzog geschickt hatte, angekommen sei
Identifier: A040773 approved
-
Carl Maria von Weber to Friedrich Wollank in Berlin
Prag, Monday, March 20, 1815Incipit: –
Identifier: A040774 approved
-
Stadtschreiberei Stuttgart (Christian Friedrich Klüpfel) an Carl Maria von Weber in Prag
Stuttgart, Dienstag, 21. März 1815Incipit: “Den mir zugesandten Wexel auf die K. Hof Banque von 500 f.”
Summary: bestätigt Erhalt eines Wechsels über 500 Gulden; teilt mit, dass sich Webers Rest-Schuld auf weitere 500 Gulden belaufe; betr. Forderung eines Gläubigers; Anmerkung von Webers Hand: notiert Erhalt des Briefes sowie Übersendung eines Wechsels über 500 Gulden
Identifier: A040748 approved
-
Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Mittwoch, 22. März 1815 (1. Brief)Incipit: “Als einen Beweis, daß Ihre Bemerkung, mein Theurer,”
Summary: Apels Meinung, der erste Teil des Wunderbuchs (= Gespensterbuch, Bd. 5) sei zu einförmig, und des Verlegers Ansicht, dass er zu dünn sei, hat er sich zu Herzen genommen und einen metrischen Beitrag zu Kaiser Karl (= Legende) fertiggestellt; schickt ihn und gibt Apel wieder freie Hand für Änderungen; gibt noch Einzelheiten zur sprachlichen Seite seines Beitrags
Identifier: A048019 proposed
-
Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Mittwoch, 22. März 1815 (2. Brief)Incipit: “Daß Ihre Briefe, mein theuerster Freund, überaus spät allhier anzukommen pflegen”
Summary: Thema ist wiederum der Inhalt des Wunderbuchs (= Gespensterbuch, Bd. 5); berichtet von einem weiteren Dichter-Tee bei Mad. Hartwig, es waren ausserdem u. a. anwesend Böttiger, Kuhn, Winkler, Kind, Streckfuß, Hasse, Graf Löben. Er hörte, dass in Leipzig eine ähnliche Vereinigung gegründet werden soll, die mit der Dresdner kommunizieren soll. Aber er bekennt auch, daß ihm “dergleichen langweilige Zeitvertreibe weniger behagen können;” berichtet von Theater- und Konzertereignissen in Dresden
Identifier: A045105 candidate
-
Carl Maria von Weber an Friedrich Wilhelm Gubitz in Berlin
Prag, Dienstag, 28. März 1815Incipit: “Ich fühle eine erschreckliche Wuth in mir, über eine Oper herzufallen, und ich …”
Summary: erbittet ein Opern-Libretto
Identifier: A040775 approved
-
Carl Maria von Weber an Nikolaus Simrock in Bonn
Prag, Mittwoch, 29. März 1815Incipit: “Da ich zufällig vernommen habe daß endlich nach”
Summary: bittet um Zusendung von Honorar-Exemplaren seiner bei Simrock erschienenen Kompositionen
Identifier: A040776 approved
-
Georg Friedrich Bischoff to Carl Maria von Weber in Prag
Frankenhausen, Friday, March 31, 1815Incipit: –
Summary: Revealed correspondence through secondary material. Text not available.
Identifier: A044683 approved
-
Friedrich August Schulze to August Apel
Dresden, Saturday, April 1, 1815Incipit: “In so fern, mein theurer Freund, Sie der Legende”
Summary: schlägt zu seiner unlängst übersandten Legende, die möglicherweise noch im 1. Teil des Wunderbuchs (= Gespensterbuch, Bd. 5) Platz finden könnte, Verbesserungen einzelner Verse vor
Identifier: A047936 proposed
-
Franz Joseph Fröhlich to Carl Maria von Weber in Prag
Würzburg, received Sunday, April 2, 1815Incipit: –
Summary: Revealed correspondence through secondary material. Text not available.
Identifier: A046213 approved