Verlag Friedrich Hofmeister an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Leipzig, Samstag, 14. November 1868
Back
Settings
Show markers in text
Context
Absolute Chronology
Preceding
- 1865-09-15: to Jähns
Following
- 1878-08-02: to Jähns
Direct Context
Preceding
- 1865-09-15: to Jähns
Following
- 1878-08-02: to Jähns
Entschuldigen Sie, wenn ich erst heute zur Beantwortung Ihrer werthen Zuschrift komme, doch ließen mich überhäufte Arbeiten zu der Untersuchung in der betr. Angelegenheit nicht dazu kommen. Was nun fragl. Lied Lebe wohl* anbelangt, so ist es leider nicht mehr möglich, die Quelle aus welcher meine damalige Ausgabe geschöpft ist anzugeben, doch ist bestimmt anzunehmen, daß meine Ausgabe am 1. November‡ 1814 erschien*.
Mit Hochachtung u. Ergebenheit.
Friedrich Hofmeister
Editorial
Summary
wissen nicht mehr die Quelle zu dem Lied Lebewohl anzugeben, können nur sagen, dass die Ausgabe am 1. November 1814 erschien
Incipit
“Entschuldigen Sie, wenn ich erst heute zur Beantwortung”
Responsibilities
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Tradition
Text Constitution
-
“1. November”sic!
Commentary
-
“… nun fragl. Lied Lebe wohl”Betrifft F. Hofmeisters Ausgabe „Vier Gesänge | aus | Reinbecks Schriften und der Oper: Abu Hassan | mit Begleitung | des | PIANOFORTE | in Musik gesetzt | von | Carl Maria von Weber.“, in der als Ergänzung zu Nr. 2 („Sanftes Licht“) noch ein (Weber zugeschriebener) ergänzender Teil „Lebewohl, des Schicksals Ruf heißt Scheiden“ hinzugefügt ist.
-
“… am 1. November 1814 erschien”Die Ausgabe ist bereits im Intelligenzblatt 8 des Morgenblatts für gebildete Stände (Jg. 8, Beilage zu Nr. 163 vom 9. Juli 1814, nach S. 652) angezeigt. Auch Weber kannte die Ausgabe bereits vor dem 17. September 1814; vgl. seinen Brief von diesem Tag an H. Lichtenstein.