Robert Hein to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Berlin, Saturday, May 17, 1879

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Hochgeehrtester Herr!

Für eine im Druck befindliche Arbeit: Nachträge zu Hoffmann von Fallersleben 3t Aufl. IIte Folge – Ite Folge erschien in Schnorr’s Archiv für Litteraturgeschichte Bd. VI. S. 512 bis 521 – habe ich Ihr ausgezeichnetes Werk C. M. v. Weber in seinen Werken, Berlin 1871, mit aufrichtigem Danke benutzt und erlaube ich mir als einen sehr kleinen Ausdruck desselben, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß No 74 S. 86
Ach, wenn ich nur ein Liebchen hätte etc
in Carl Müchler’s Gedichten Berlin 1786 S. 31, Berlin 1802 Bd. I S. 149 steht.

|

Für die anderen Lieder-Texte, deren Verfasser Ihnen unbekannt geblieben, weiß ich leider auch keinen Rath, ich habe sie mir notirt und vielleicht lässt sich mal gelegentlich eines oder das andere näher ermitteln.

Ich schließe diesen unbedeutenden Brief mit ein Paar kleinen Berichtigungen von Druckfehlern etc.

2) S. 192 No 179 Schöne Minka etc wäre vielleicht Tiedge zu erwähnen, der den Text nach einem russischen Volksliede dichtete. [H. v. F. No 776].

1) S. 190 No 177 lies statt: Was: Wo ist des Sängers Vaterland, desgleichen im Register S. 474.

3) S. 251 am Schlusse von No 235 lies: E. Polko statt L. Polko (Elise)*. dito Register S. 463

4) S. 366 d. Aufführungen v. No 291 Euryanthe lies 25. Octb. 1823 (statt 1825), vergl. S. 382 Anmerkung a.

5) Anhang III No 98 S. 444 Einsam? Einsam? Nein das bin ich nicht.
Hoffmann v. F. führt „Sängers Reise“ I Stuttg. 1816 unter No 274 an; statt „ich“ ist wohl „er“ vorzuziehen.

|

6) S. 445 No 99. Zeile 5 Daß Körner’s „Schweigend in des Abends Stille“ erst 1848 zuerst zum ersten Mal in der Hempelschen Ausgabe von Körner’s Gedichten gedruckt erschienen, stimmt nicht. Es steht schon in Theodor Körner’s sämmtliche Werke, Berlin 1855, Verlag von G. Mertens Bd. I S. 99. (Allerdings ein Nachdruck).

7) S. 445 Anhang III No 100 Zeile 4. Follen*, den Dichter des Liedes? In der Ueberschrift steht ganz richtig Theod. Körner als Dichter.

8) S. 472 Register. Lausch’ o Geliebte etc lies: Anhang 102 (nicht 103).

Verzeihen Sie diese Kleinigkeitskrämereien, Sie haben, hochgeehrtester Herr, vermuthlich selbst schon dies Alles längst berichtigt.

Genehmigen Sie den Ausdruck der ausgezeichnetsten Hochachtung Ihres ganz ergebensten
Robert Hein
Privatgelehrter
S. W. Besselstr. 10 III

Editorial

Summary

macht J. auf Druckfehler im WV aufmerksam und nennt ihm zu JV 74 den Textdichter Müchler, in dessen Gedichten Berlin 1786, S. 31 das Gedicht steht

Incipit

Für eine im Druck befindliche Arbeit

Responsibilities

Übertragung
Frank Ziegler

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Weberiana Cl. X, Nr. 276

    Physical Description

    • 1 DBl. (3 b. S. o. Adr.)
    • am Briefkopf gestempelt: “an Jähns”

Text Constitution

  • “3t Aufl.”added above
  • “Texte”added above
  • “ S. 444”added above
  • “Zeile 5”added above
  • “zuerst”crossed out

Commentary

  • “… L. Polko ( Elise )”Die Autorin (Emilie Charlotte) Elise Polko, geb. Vogel (1823‒1899), stellte das Lied in das Zentrum ihres Märchens Schneeglöcklein, erschienen in: Signale für die musikalische Welt, Jg. 7, Nr. 29 (Juni 1849), S. 225‒228.
  • “… o 100 Zeile 4. Follen”Karl (Theodor Christian Friedrich) Follen (auch: Follenius, 1796‒1840).

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.