Rudolf Heinrich Zumsteeg to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Stuttgart, Tuesday, November 5, 1878

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Hochverehrter Herr!

Ihr erstes Schreiben vom 27 Septb. hätte ich gerne bälder und vollständiger beantwortet, als es mir jetzt erst möglich ist. Ich habe es an Mahnungen nicht fehlen lassen.

Wie Sie sich aus früherem Anlaß wohl erinnern, war (und ist theilweise noch) nicht die beste Ordnung in der Verwaltung unseres Hoftheaters. So hat die Intendanz keine fortlaufendes Register über die gegebenen Vorstellungen, und es wäre eine sehr zeitraubende und vielleicht doch unzuverläßige Arbeit, aus den aufbewahrten Theaterzetteln dies zu ermitteln. Denn manchmal kann ein Zettel gedruckt aber die Aufführung noch im letzten Moment abgeändert worden sein. Daraus erklärt sich die Nichtausfüllung der Rubriken 2–5 Ihres Schemas*. Was die erste Rubrik betrifft, so haben die früheren Hofmusiker (besonders Vcellisten) auf ihren Stimmheften | sehr häufig das Datum der ersten Aufführung beigeschrieben. Diese Notizen hat mir der Musikalienverwalter* aufgesucht und nachher der Canzleirath* der Intendanz in den alten Zette ln aufgesucht und bestätigt gefunden.

Von Silvana ist sind weder Partitur noch Stimmen, nur ein Textbuch vorhanden. Dies ist also hier nicht aufgeführt worden.

Von Abu Hassan, welches Werk allerdings in älterer Zeit zur Aufführung gekommen sein muß*, waren keine Notizen zu finden.

Soviel — richtiger so wenig über Ihr erstes Anliegen.

Bezüglich des zweiten habe ich mich selbst überzeugt, daß noch immer jene von Weber Dec. 1821 nach Stuttgart gelieferte Partitur* im Gebrauch ist. Sie trägt auf dem Titelblatt Webers eigenhändige Beglaubigung, Dieses Exemplar enthält enthielt nicht die fraglichen 22 Takte „Leicht kann des Frommen Herz — bis — Wer griff in s. Busen nicht?“ sondern diese (wohl nachcomponirte?) Stelle ist erst durch den gegenwärtigen Hofkapellmeister Carl Doppler* d. 5 Juni 1873 copirt auf neuem weißem Maschinenpapier copirt und hineingeheftet worden. Oder sollte es auf eine Unterlassungssünde des Copisten der Dresdener Partitur zurückzuführen sein, aus welcher denn der Mangel in die nach Frankfurt* und Stuttgart gelieferten Abschriften übergieng? Das wäre doch wohl bei Webers Gewissenhaftigkeit kaum zu vermuthen?

Mit inniger Theilnahme haben wir Ihre wenig erfreulichen Nachrichten über Ihren Sohn Reinhart erfahren. Gebe Gott, daß Ihre Befürchtungen wegen seiner angegriffenen Gesundheit bald gehoben würden!

Wir befinden uns leidlich wohl und sind erfreut, von Ihnen ein Gleiches vernommen zu haben.

Mit herzlicher Begrüßung und ergebenster Hochachtung Ihr
R. Zumsteeg

Editorial

Summary

Antwort auf Frageliste von J. zur Aufführung von Weber-Opern; von Silvana gibt es nur ein Textbuch, ist also nicht aufgeführt worden, über Abu Hassan waren keine Notizen zu finden; Freischütz betr. wird noch immer die 1821 von Weber nach Stuttgart geschickte Partitur benutzt, das Expl. enthält nicht die 22 Takte der Eremiten-Arie; sie ist erst durch den Hofkapellmeister Carl Doppler am 5. Juni 1873 kopiert und eingeheftet worden

Incipit

Ihr erstes Schreiben vom 27 Septb.

Responsibilities

Übertragung
Eveline Bartlitz; Joachim Veit

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Weberiana Cl. X, Nr. 721

    Physical Description

    • 1 DBl. (3 b. S. o. Adr.)
    • am Briefkopf gestempelt: “an Jähns”
    • Fragezettel s. Weberiana Cl. X, Nr. 776

Text Constitution

  • “e”crossed out
  • “aufgesucht und”crossed out
  • “ist”crossed out
  • “sind”added above
  • “enthält”crossed out
  • “enthielt”added above
  • “copirt”crossed out

Commentary

  • “… der Rubriken 2–5 Ihres Schemas”Die ursprüngliche Beilage ist separiert.
  • “… Notizen hat mir der Musikalienverwalter”Im württembergischen Hof- und Staatshandbuch auf 1877 (S. 13 und 15) ist der Hofmusikus (Hornist) Karl Fischer als provisorischer Musikalien-Verwalter genannt.
  • “… aufgesucht und nachher der Canzleirath”Im württembergischen Hof- und Staatshandbuch auf 1877 (S. 12) ist Kanzleirath (Johann Heinrich) Friedrich Kiedaisch (1832–1906) als Sekretär und Kontrolleur der Hoftheater-Intendanz genannt (ab 1891 war er Intendant).
  • “… zur Aufführung gekommen sein muß”Stuttgarter Erstaufführung am 10. Juli 1811; Neueinstudierung 1824 mit zwei Vorstellungen: 8. Dezember 1824 und 7. Januar 1825.
  • “… 1821 nach Stuttgart gelieferte Partitur”Vgl. den Tagebucheintrag vom 27. Dezember 1821; heute in D-Sl, HB XVII 656a–c.
  • “… den gegenwärtigen Hofkapellmeister Carl Doppler”Karl Doppler (1825–1900), Flötist, Komponist, Kapellmeister deutsch-ungarischer Herkunft. Von 1865 bis 1898 war er erster Kapellmeister am Hoftheater Stuttgart.
  • “… Mangel in die nach Frankfurt”Heute: D-F, Mus Hs Opern 607 (1).

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.