Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 3. August 1817
Am 3. August. Auf dem Theater am Linkeschen Bade. Die Hussiten vor Naumburg im Jahre 1432. Hist. vaterl. Schauspiel in 5 Aufzügen mit Chören, von Kotzebue.
Indem wir den Grundsatz aufstellen, daß eine gelungene Parodie nur auf etwas gedichtet werden könne, daß selbst als gelungen allgemeine Wirkung hervorgebracht habe, sprechen wir zugleich unser Urtheil über dieses Stück und über Mahlmann’s Herodes vor Betlehem aus. Aber deshalb muß auch die witzigste Parodie den reinen und ungestörten Genuß des frühern Kunstwerkes selbst nicht hindern. Fast scheint es aber, als sey dieses nicht selten der Fall bei den Hussiten gewesen, und gewiß würde auch diesmal der Eindruck weit lebendiger worden seyn, wäre nicht vielleicht vielen unwillkührlich ein Lachreiz durch die Erinnerung an jenen komischen Viertelsmeister, und das unnachahmlich Witzige: „Was zu rühren ist, muß man rühren,“ gekommen. Dessen ohnerachtet machte besonders der dritte Akt, und darin wieder die herrlich und tief aus der Empfindung eines Mutterherzens gegriffene Scene zwischen Wolf und seiner Gattin, welcher jene brave Monolog folgt, großen Eindruck, und das treffliche Spiel von Mad. Hartwig als Bertha bewieß von neuem ihre Virtuosität. Schon einmal früher sagte in den damals erscheinenden theatralischen Mittheilungen einer unsrer kunstreichsten Beurtheiler, bei Gelegenheit einer Darstellung der Schuld: „man müsse selbst gute Mutter seyn, um das Muttergefühl mit solcher Wahrheit wiedergeben zu können,“ und wir wüßten auch bei der heutigen Darstellung nichts passenderes zur Bezeichnung ihres ins Innerste des Gemüths dringenden Spiels, als diesen Ausspruch.
Der 3. August, Namenstag sowohl unsers geliebten Königs als seiner trefflichen Gemahlin und Tochter, hatter der geachteten Direktion Veranlassung gegeben, auch von der Bühne sowohl die Empfindungen auszusprechen, welche an einem solchen Tage jedes Herz das von Vaterlandsliebe und Gefühl für das wahrhaft Gute und Erhabene glüht, hegen muß, als auch dem versammelten Publiko selbst Gelegenheit zu geben in gleichen Gefühlen damit einzustimmen. Der Schluß des fünften Aktes war von Th. Hell dahin abgeändert worden. Die Schlußrede des Bürgermeisters Hildebrand geht mit den Worten des Texts:
in die Zeilen über
Dann fällt Wolf, der Viertelsmeister, mit den Worten ein:
Nach dieser von Herrn Hellwig würdig und gefühlvoll gesprochenen kleinen Rede, ertönte der vom Orchester begleitete Gesang auf der Bühne, in welchen viele Stimmen der Versammlung, unter welche das Gedicht vorher ausgetheilt worden war, einfielen, und bei dessen letzem Verse die Darsteller im Gebet die Kniee beugten.
Editorial
Summary
Aufführungsbericht Dresden, Linkesches Bad: “Die Hussiten vor Naumburg im Jahre 1432” von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue am 3. Augsut 1817
Creation
–
Responsibilities
- Übertragung
- Albrecht, Veit
Tradition
-
Text Source: Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 195 (15. August 1817), f 2v