Hermann Loßner an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Friedeburg b. Freiberg, Mittwoch, 11. November 1874

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Sehr geehrter Herr Professor!

Bitte recht sehr um Entschuldigung daß ich diesmal etwas zögerte mit der Beantwortung Ihres geehrten Briefes, indem ich zu einem Verwanden verreisen mußte.

Bezüglich der Signale, geehrter Herr Professor, sind die Ihrigen auch die meinigen, jedoch schicke ich Ihnen hiermit ein vollständig Exemplar dieser sämmtlichen Signale, worin Sie die Harmonisierung, Einiger finden, wie sie C. M. v. Weber gesetzt haben soll. Das Signal Wecken heißt man bei uns häufiger „Reveille[] – und ist ganz dasselbe. Leider kann ich Ihnen nur auch nichts verbürgendes über Alle diese Sachen aussprechen. |

Ueber die Entstehung des Parademarsches der K. S. leichten Infanterie*, könnte man vielleicht noch „Eins“ muthmaßen.

Im Jahre 1821 od 22, kamen doch die ersten Ventiel Trompeten (damals noch mit zwei Ventielen) auf, dieser Marsch ist nun jedenfalls von Hause aus für Ventil Instrumente geschrieben (comp:), könnte nicht Weber damals sich bewogen gefunden haben, Etwas für diese neue Erfindung zu schreiben?

Ich kenne in Dresden einen sehr alten Musiker, Namens Hauswald*, welcher damals als Hautboist in Dresden stand, und die erste Ventiltrompete erhielt vom Regiment, dieser Mann, mit dem ich früher als ich in Dresden stand, er hat auch damals als Bühnenmusiker od. auch als Hilfsmusiker im Orchester, (weiß ich nicht mehr genau) am k. s. Hoftheater mitgewirkt. Dieser Mann hat mir | denn auch erzählt, daß man C. M. v. Weber damals mit diesen neuen Ventiel Instrumenten eine Morgenmusik gebracht habe – wo natürlich mein Freund Hauswald mit wirkte, und bei dieser M. Musik habe man die Arie der Agathe a. d. FreischützUnd ob die Wolke“ p. p. aufgeführt – worüber Weber sich höchst verwundert und entzückt über die Ausführung seiner Arie, ausgesprochen habe.

Dieser Hauswald lebt noch, sollte nicht auch Er, Etwas nachweisen können, ich kenne nur leider seine Adresse nicht, wenn Sie aber vielleicht einen Brief an ihn schreiben, und den Brief an den „Musikdirektor Louis Pohle* in Dresden[] adressirten, dieser Mann würde den Brief an Hauswald besorgen, in dem sich beide Herren genau kennen, u. auch Herr Pohle die Wohnung sehr leicht findet. Dann ist noch ein Musiker da, welcher aus dieser Zeit datirt, ein Herr Fr. Göhler*, und zugleich angestellt ist in der Königℓ: | Bibliothek im japanischen Palais, Herr Göhler war auch damals Hautboist (nur etwas später), und ist jetzt schon längere Jahre als Glockenspieler, bei vorkommenden Fällen, im Hoftheater engagirt. Dieser Mann wußte auch immer viel von Weber zu erzählen. Die Adresse Göhler ist leicht,, als Aufseher oder welcher Titel – in der k. Biblioth: im japanischen Palais.

In dem ich Ihnen diese Offerten von Männern mache, welche vielleicht Aufklärung schaffen könnten, biete ich mich Ihnen ergebenst an, im Interesse dieser Sache ferner recht gern zu dienen. Es zeichnet hochachtungsvoll H. Loßner.
Cap: Mrst.
a. D.

NB. (Einer Zurücksendung der Signale bedarf es nicht.)

Editorial

Summary

es geht nochmals um die Signale u. den Parademarsch. L. nennt J. Zeitzeugen, die noch leben

Incipit

Bitte recht sehr um Entschuldigung daß ich diesmal

Responsibilities

Übertragung
Frank Ziegler

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Weberiana Cl. IV B (Mappe XVII), Nr. 1349 A(8)

    Physical Description

    • 1 DBl. (4 b. S. o. Adr.)

Text Constitution

  • “Verwanden”sic!
  • “stand”sic!
  • “Mrst.”sic!

Commentary

  • “… der K. S. leichten Infanterie”Parademarsch von Carl Rath, Weber unterschoben.
  • “… sehr alten Musiker, Namens Hauswald”Laut Adressbuch C. Trg. Hauswald, pensionierter Hautboist.
  • “… Pohle”Louis (eigentlich Christoph Ludwig) Pohle (1821–1883), damals bereits pens. Militärmusikdirektor, ehemals vom Musikkops der Brigade Kronprinz Albert.
  • “… datirt, ein Herr Fr. Göhler”C. F. A. Göhler, seit mindestens 1865 Aufwärter in der Königlichen öffentlichen Bibliothek in Dresden.

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.