Julius Joseph Maier to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
München, Wednesday, November 8, 1876

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Geehrtester Herr!

Unsere Bibliothek besitzt weder eine Ines de Castro von Leo, noch von Bianchi, noch von Blangini. Die Oper Ines von Blangini soll – nach Fétis und Clement* gar nie aufgeführt worden sein, über die etwa hier erfolgte Aufführung der beiden andern finde ich keinen Nachweiß*. – Außer von den Genannten finde ich noch Ines, verzeichnet

1.) Von Zingarelli, Mailand 1803. – Von dieser Oper erschien bei Weigl in Wien (à 2 fl.) ein Clavierauszug.

2.) Ans. Bernh. Weber schrieb zu einem Schauspiel Ines de Castro* (von ?) Musikstücke, wie aus Ledebur’s Tonkünstler Lexikon Berlins pg. 628 ersichtlich.

Bedauernd Ihnen nicht mehr melden zu können zeichne ich als Ihr hochachtungsvoll ergebener
Jul. Jos. Maier

Editorial

Summary

kann von Leo, Bianchi oder Blangini keine Ines de Castro nachweisen, lediglich von Zingarelli, Mailand 1803 u. B. A. Weber schrieb zu einem Schauspiel (Autor unbekannt) Musikstücke (Ledebur, S. 628)

Incipit

Unsere Bibliothek besitzt weder eine Ines de Castro von Leo

Responsibilities

Übertragung
Frank Ziegler

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Weberiana Cl. X, Nr. 432

    Physical Description

    • 1 DBl. (1 b. S. o. Adr.)
    • am Briefkopf gestempelt: “an Jähns”

    Commentary

    • “… – nach Fétis und Clement”Félix Clément (1822–1885).
    • “… andern finde ich keinen Nachweiß”Jähns suchte offenbar nochmals bezüglich der Arie zu Ines de Castro für H. Harlas nach einer entsprechenden Opernaufführung in München als Anlass für die Komposition (entweder bezüglich der Textvorlage oder als mögliche Einlagearie).
    • “… einem Schauspiel Ines de Castro”Julius von Sodens Trauerspiel Ignez de Castro wurde in Berlin vom 12. Dezember 1786 bis 20. November 1802 gespielt, die Schauspielmusik entstand aber noch während Webers Anstellung in Hannover (Erstaufführung 27. Mai 1789).

      XML

      If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.