Winter, Hellmuth

Back
no portrait available

Image source

Basic data

  1. Winter, Ludwig Friedrich Wilhelm Hellmuth
  2. June 5, 1785 in Gadebusch
  3. October 9, 1847 (other sources: October 19, 1847) in Kasan
  4. Jurist, Pädagoge, Schriftsteller
  5. Berlin, Paris, Kasan

Biographical information from the WeGA

  • Studium in Halle/Salle und Heidelberg, Dr. der Rechte und der Philosophie
  • anschließend als Lehrer für deutsche Geschichte und Literatur tätig
  • Mai bis Juli 1810 in Wien; sandte Beethoven im Juli d. J. sein Trauerspiel Theodor und Emilie oder Der Kampf der Leidenschaften zu und erhoffte eine Vertonung
  • ab spätestens 1815 bis ca. 1821 in Berlin ansässig, tätig u. a. an der israelitischen Erziehungsanstalt von Jeremias Heinemann
  • kündigte 1817 in Berlin gemeinsam mit Jeremias Heinemann religiöse und ästhetische Vorträge “für gebildete Israelitinnen” an und arbeitete zu dieser Zeit an seiner “Universal-Tragödie in fünf Acten” Fürst Menzikoff; vgl. Jedidja, eine religiöse, moralische und pädagogische Zeitschrift, Jg. 1 (5577 = 1817), S. 22–30 sowie S. 85–108
  • 1821 bis 1829 Reisen durch Europa, Studien der politischen und diplomatischen Wissenschaften in Paris (gab dort angeblich auch Vorlesungen zur Diplomatie), lebte anschließend wieder in Berlin
  • publizierte neben kleineren Beiträgen für Zeitschriften während seiner Aufenthalte in Berlin Das Majestäts-Verbrechen. Aus den Geboten Gottes und der Vernunft … erklärt und critisch festgesetzt (Berlin 1815), eine Literärgeschichte der Sprach- Dicht- und Redekunst der Deutschen zum Leitfaden beim Schul- und Selbstunterricht für Deutschlands Jugend (Berlin 1821, erschienen bereits Ende 1820; 2. Aufl. Leipzig 1829; in der 1. Auflage, S. 192 bzw. in der 2. Aufl., S. 284f. auch eine Erwähnung von Webers “meisterhaft componirte[n]” Chören aus Leyer und Schwert), sein Système de la diplomatie (Paris, Berlin 1830)
  • schrieb mindestens zwei Opernlibretti: Nebucadnezar oder die drei Männer im Feuerofen (bereits 1815 angekündigt unter dem Titel Der große Prophet Daniel oder die drei Männer im Feuerofen als in “einigen Monathen” erscheinend; angeblich arbeitete F. L. Seidel 1829 an der Komposition; nicht aufgeführt) sowie Fürst Adiatorix; die Kontaktaufnahme mit Weber 1818 könnte mit einem Projekt zu einem Bühnenwerk in Verbindung gestanden haben (Weber reagierte offenbar nicht darauf); bei Böhme in Hamburg erschienen zudem zwei Kompositionen Winters im Druck
  • wirkte ab 1834 als ordentlicher Professor für politische Ökonomie und Diplomatie an der Universität von Kasan; publizierte dort 1837 Die wissenschaftliche Bearbeitung der Staatswirthschaftskunst nach dem literaturgeschichtlichen Entwicklungsgange der Staatswirthschafts-Systeme und des Finanzwesens sowie 1839 seine Dichtlehre, als philosophische Theorie der wissenschaftlichen Dichtkunst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.