Miltitz, Karl Borromäus von
Back
Image source
Otto Eduard Schmidt, Fouqué, Apel, Miltitz. Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik, Leipzig 1908
Basic data
-
Miltitz, Carl Borromäus Theodor Werner Alexander Stephan
-
November 9, 1780 in Dresden
-
†January 19, 1845 in Dresden
-
Offizier, Dichter, Komponist, Kämmerer
-
Burg Scharfenberg bei Meißen, Dresden
Documents
Biographical information from the WeGA
- Sohn des königlich sächsischen Hofmarschalls Friedrich Siegmund von Miltitz (1735–1810) und dessen Frau Maria Theresia, geb. von und zu Daun (1752–1818); seit dem 6. Lebensjahr Erziehung in Dresden
- ab 1797 Dienst in der sächsischen Armee, ab 1802 bei der Schweizer Leibgarde (1803 Premierleutnant, 1804 Capitain); nahm 1810 seinen Abschied
- daneben musikalische Ausbildung bei Weinlig und Schuster; eigene Kompositionen seit 1804 bezeugt
- 7. Mai 1810 Heirat mit (Marie) Auguste (Friederike) von Watzdorf (1787–1842)
- das Ehepaar lebte zunächst auf Gut Neukirchen bei Wilsdruff (Verkauf der Güter Neukirchen und Steinbach 1812), ab 1812 auf Burg Scharfenberg bei Meißen
- ab 1811 enger Kontakt zu Retzsch und Fouqué, ab 1816 auch zu August Apel (sogen. Scharfenberger Romantikerkreis bis etwa 1818/19)
- 1813 Flucht vor der französischen Armee nach Böhmen, schloss sich von Oktober 1813 bis Frühjahr 1814 der österreichischen Armee an (förmliche Entlassung am 12. September als Oberleutnant)
- lebte von September 1814 bis 1822 wieder auf Scharfenberg
- 1819/20 Studienreise nach Italien
- 1822 Übersiedlung nach Dresden, wo die Ehefrau Oberhofmeisterin der Prinzessin Amalie Auguste wurde
- ab 1824 Oberhofmeister des Prinzen Johann
- zuletzt königlich sächsischer wirklicher Geheimer Rath und Kammerherr
- komponierte Opern, Schauspielmusiken (vorrangig für das Berliner Hoftheater), Oratorien, Kirchenmusik, Lieder, verfasste Opernlibretti, Schauspiele, Gedichte sowie Beiträge zu Periodika wie der Abend-Zeitung, der Allgemeinen musikalischen Zeitung und der Caecilia
- Teilnachlass in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden